Medien und Unterhaltung

Select Language
Current language: Deutsch
Medien- und Unterhaltungsunternehmen erstellen Inhalte und/oder erwerben Rechte zur Verbreitung von Inhalten über Kabel- oder Rundfunkmedien, darunter Unterhaltungsprogramme, Nachrichten, Musik und Kindersendungen. Die Unternehmen in dieser Branche veröffentlichen auch Bücher, Zeitungen und Zeitschriften und senden Radio- und lokale Fernsehprogramme.

Relevante Themen (3 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.
  • Umwelt
    • Treibhausgasemissionen
    • Luftqualität
    • Energiemanagement
    • Wasser- und Abwassermanagement
    • Abfall- und Gefahrstoffmanagement
    • Umweltauswirkungen
  • Sozialkapital
    • Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
    • Schutz von Kundendaten
    • Datensicherheit
    • Zugang und Erschwinglichkeit
    • Produktqualität und -sicherheit
    • Wohlbefinden von Kunden Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.
    • Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
  • Humankapital
    • Arbeitspraktiken
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
    • Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
  • Geschäftsmodell und Innovation
    • Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
    • Robustheit des Geschäftsmodells
    • Lieferkettenmanagement
    • Rohmaterialbezug und -effizienz
    • Physische Auswirkungen des Klimawandels
  • Leadership und Governance
    • Geschäftsethik
    • Wettbewerbswidrige Praktiken Diese Kategorie befasst sich mit sozialen Problemen im Zusammenhang mit dem Bestehen von Monopolen, was unter anderem überhöhte Preise, schlechte Servicequalität und Ineffizienzen umfassen kann. Sie befasst sich damit, wie ein Unternehmen die rechtliche und soziale Erwartung bezüglich monopolistischer und wettbewerbswidriger Praktiken handhabt, einschließlich Problemen bezüglich Verhandlungsmacht, geheimer Absprache, Preisfestlegung oder -manipulation und Schutz von Patenten und geistigem Eigentum.
    • Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
    • Systemrisikomanagement

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Medien und Unterhaltung

Wohlbefinden von Kunden
  • Medienpluralismus

    Medienpluralismus, was im weitesten Sinne Vielfalt bedeutet, umfasst externen und internen Pluralismus. Externer Pluralismus bezieht sich auf die Eigentumsstrukturen von Medien, unabhängige Redaktionen, Sender, Titel oder Programme. Interner Pluralismus bezieht sich auf die soziale, ethnische und politische Vielfalt in Medieninhalten. Medien- und Unterhaltungsunternehmen können Pluralismus durch die Wahrung von Vielfalt vor und hinter der Kamera und durch den Schutz der Unabhängigkeit von Redaktionen und Programmen sicherstellen.
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
  • Journalistische Integrität und Identifizierung von Sponsoren

    Zuschauer, Zuhörer und Leser verlassen sich darauf, dass aktuelle Ereignisse genau und zeitnah berichtet werden. Zu den Grundsätzen des Journalismus gehören Richtigkeit, Fairness, Minimierung von Schädigung, Unabhängigkeit, Verantwortlichkeit und Transparenz. Werden diese Grundsätze nicht eingehalten, kann dies die Glaubwürdigkeit des Journalisten und des Unternehmens schädigen, das für die Veröffentlichung oder Übertragung dieser Materialien verantwortlich ist. Da sich die Regulierungen zur Offenlegung von Sponsoren und Unterstützern ändern, ist Transparenz sowohl für Journalismus als auch für Unterhaltungsinhalte wichtig.
Wettbewerbswidrige Praktiken
  • Schutz von geistigem Eigentum und Medienpiraterie

    Unternehmen in dieser Branche erzeugen Absatzvolumen über ihr geistiges Eigentum. Während der Schutz des geistigen Eigentums ein fester Bestandteil ihres Geschäftsmodells ist, kann er in manchen Fällen den gesellschaftlichen Interessen zuwiderlaufen. Die Befürworter des Schutzes von geistigem Eigentum betonen seine Wichtigkeit als Triebkraft für Innovation. Die Gegner führen an, dass feste Eigentumsrechte Innovation und Wettbewerb hemmen, da sie die Bildung von Monopolen begünstigen. Trotz umfangreicher Bemühungen in der Branche greift Medienpiraterie um sich und Unternehmen wenden wesentliche Ressourcen auf, um die Rechte an ihrem geistigen Eigentum zu schützen und durchzusetzen. Medien- und Unterhaltungsunternehmen müssen daher den Schutz ihres geistigen Eigentums mit der Sicherstellung des Zugangs zu Medien und der Ermöglichung der gerechten Nutzung in Einklang bringen.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche: Medien und Unterhaltung

Dienstleistungssektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.