Telekommunikationsservices

Select Language
Current language: Deutsch
Die Telekommunikationsbranche besteht aus drahtlosen und drahtgebundenen Telekommunikationsunternehmen sowie aus Unternehmen, die Kabel- und Satellitendienste anbieten. Das Segment der Mobilfunkdienste bietet direkte Kommunikation über zellulare Mobilfunknetzwerke an und betreibt und unterhält die zugehörigen Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen. Im Segment der Festnetzdienste werden Sprachkommunikation im Orts- und Fernbereich über das öffentliche Telefonnetz angeboten. Im drahtgebundenen Bereich bieten Betreiber außerdem Voice-over-Internet-Protocol(VoIP)-Telefonie, Fernsehen und Breitband-Internetzugang über ein wachsendes Glasfasernetz an. Kabelanbieter liefern Fernsehprogramme über Kabelnetze an Abonnenten. Sie bieten den Kunden in der Regel zudem Videodienste, Hochgeschwindigkeits-Internet und VoIP an. Diese Dienste werden traditionell in Paketen gebündelt, was den Abonnenten attraktivere Zahlungsoptionen bieten, als wenn sie für jeden Dienst einzeln bezahlen. Satellitenunternehmen übermitteln Fernsehprogramme über Satelliten, die die Erde umkreisen, oder über Bodenstationen. Unternehmen bedienen Kunden vor allem in ihren Heimatmärkten, wobei einige Unternehmen in mehreren Ländern tätig sind.

Relevante Themen (6 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Telekommunikationsservices

Energiemanagement
  • Ökologischer Fußabdruck des Betriebs

    Einzelne Telekommunikationsdienstleister verbrauchen wesentliche Mengen an Energie. Abhängig von der Energiequelle und der Effizienz ihrer Erzeugung kann der Nutzlast der Telekommunikationsnetzinfrastruktur signifikant zu externen Umwelteffekten zum Beispiel im Bereich Klimawandel beitragen, woraus sich für die Branche Nachhaltigkeitsrisiken ergeben. Obwohl Netzwerkausrüstung und Rechenzentren immer energieeffizienter werden, steigt ihr Gesamtenergieverbrauch mit dem Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur und dem Wachstum des Datenverkehrs. Wie Telekommunikationsdienstleister ihre Gesamtenergieeffizienz oder -intensität, ihre Abhängigkeit von verschiedenen Energiearten und ihre Fähigkeit handhaben, auf alternative Energiequellen zuzugreifen, wird angesichts des weltweit stärkeren Interesses der Aufsichtsbehörden am Thema Klimawandel zunehmen. Anreize für Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie die Bepreisung von Treibhausgasemissionen (THG) werden vor diesem Hintergrund zunehmen. Da die Energiekosten in der Branche wesentlich sein können, werden Unternehmen, die in der Lage sind, die Energieeffizienz ihres Betriebs zu verbessern, wahrscheinlich Kosteneinsparungen und bessere Gewinnmargen erzielen.
Schutz von Kundendaten
  • Datenschutz

    Da Kunden im Zusammenhang mit Mobiltelefon-, Internet- und E-Mail-Diensten immer mehr auf Datenschutzfragen achten, müssen Telekommunikationsdienstleister strenge Managementregeln und Richtlinien in Bezug auf die Nutzung von Kundendaten einführen. Telekommunikationsunternehmen nutzen immer stärker Daten über den Standort ihrer Kunden, deren Surfverhalten und demografische Daten, um ihre Dienste zu verbessern und durch den Verkauf solcher Daten an Dritte Erlöse zu erzielen. Die wachsende öffentliche Besorgnis über den Datenschutz hat zu einer verstärkten staatlichen Kontrolle der Erhebung, der Nutzung und des Verkaufs von Kundendaten geführt. Diese Trends machen es für Telekommunikationsdienstleister immer wichtiger, transparente Richtlinien für die Weitergabe von Kundendaten an Dritte zu etablieren und zu kommunizieren, einschließlich im Hinblick auf die Menge und Art der zur Verfügung gestellten Daten und die Art ihrer Verwendung (z. B. Verwendung für kommerzielle Zwecke). Darüber hinaus erhalten Telekommunikationsdienstleister staatliche Anfragen nach Kundendaten und müssen entscheiden, ob sie diesen nachkommen. Unternehmen in der Branche, die es versäumen, ihre Leistungen in diesem Bereich zu managen, riskieren Absatzvolumeneinbußen aufgrund von verlorenem Kundenvertrauen und Kundenabwanderung. Finanzielle Schäden können sich zudem aus rechtlichen Risiken ergeben, die in diesem Zusammenhang entstehen.
Datensicherheit
  • Datensicherheit

    Die Telekommunikationsbranche ist besonders anfällig für Bedrohungen der Datensicherheit, da Unternehmen eine zunehmende Menge an Kundendaten verwalten, einschließlich personenbezogener Daten sowie demografischer, verhaltensbezogener und Standortdaten. Jüngste Beispiele von Cyber-Angriffen auf kritische Telekommunikationsinfrastrukturen verdeutlichen die Notwendigkeit einer verbesserten Netzwerksicherheit. Eine unzureichende Vorbeugung, Erkennung und Behebung von Datensicherheitsbedrohungen kann sich auf die Kundengewinnung und -bindung auswirken, Marktanteile schmälern und die Nachfrage nach Produkten des Unternehmens reduzieren. Abgesehen von Reputationsschäden und Kundenabwanderung können Datenschutzverletzungen auch zu höheren Ausgaben führen, vor allem im Zusammenhang mit Abhilfemaßnahmen, etwa Angeboten zum Identitätsschutz und Mitarbeiterschulungen zum Datenschutz. Die Fähigkeit von Unternehmen, als Anbieter kritischer Infrastrukturen Cyberangriffe abzuwehren, hat wahrscheinlich Einfluss auf die Reputation und den Markenwert des Unternehmens, was sich langfristig auf den Marktanteil und das Absatzvolumenwachstumspotenzial auswirkt. Daher sind Unternehmen, die in der Lage sind, Datensicherheitsrisiken rechtzeitig zu erkennen und anzugehen, wahrscheinlich in einer besseren Position, ihre Marktanteile und ihren Markenwert zu schützen und gleichzeitig das Risiko von Cyberangriffen zu reduzieren. Darüber hinaus werden neue Datensicherheitsstandards und -vorschriften wahrscheinlich die Betriebskosten von Unternehmen durch erhöhte Compliance-Kosten beeinflussen.
Rohmaterialbezug und -effizienz
  • Management von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer

    Aufgrund der schnellen Veralterung von Kommunikationsgeräten (insbesondere von Mobiltelefonen), stellen diese Produkte einen zunehmenden Anteil des auf Deponien entsorgten Elektronikschrotts dar, was zum Teil auch auf die niedrige Recyclingrate zurückzuführen ist. Telekommunikationsdienstleister sehen sich in diesem Zusammenhang wachsenden regulatorischen Risiken ausgesetzt. Mehrere Rechtsordnungen haben Gesetze zum Recycling von Elektroschrott erlassen, die Elektronikhändlern und -herstellern vorschreiben, ein System für das Recycling, die Wiederverwendung oder die ordnungsgemäße Entsorgung von elektronischen Geräten zu schaffen. Während viele dieser Gesetze zunächst nur ein begrenztes Spektrum von Produkten abdeckten, decken neuere Gesetze auch mobile Geräte ab und verpflichten Unternehmen, die Sammlung, Behandlung, das Recycling oder die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroschrott zu finanzieren, da Elektroschrott aus Kommunikationsgeräten zunehmend als Problem wahrgenommen wird. Elektroschrottgesetze schreiben häufig vor, dass Verkäufer oder Hersteller für das Recycling solcher Abfälle zahlen oder Produktrücknahme- und Recyclingprogramme einrichten. Strafen oder Kosten, die sich aus solchen Gesetzen ergeben, zusammen mit potenziellen Erlöse aus der Generalüberholung und dem Wiederverkauf von Produkten, bieten zunehmend Anreize für Unternehmen in der Branche, die Verwertung ihrer Produkte nach dem Ende ihres Lebenszyklus zu managen. Viele Telekommunikationsdienstleister arbeiten mit Telefonherstellern zusammen, um Telekommunikationsdienste und mobile Geräte zu bündeln, und tragen daher eine gemeinsame Verantwortung für das sog. „End-of-Life-Management“ solcher Geräte. Ihre Beziehung zu den Kunden bildet die Grundlage für ein effektives Management von Produktrecycling, Wiederverwendung und Entsorgung. Die Einrichtung von Rücknahmeprogrammen zur Rückgewinnung von Altmaterial für die Wiederverwendung, das Recycling oder die Generalüberholung kann Unternehmen Kosteneinsparungen und eine stabilere Versorgung mit Produktionsmaterial bringen.
Wettbewerbswidrige Praktiken
  • Wettbewerbswidrige Praktiken und das offene Internet

    Die Branche der Telekommunikationsdienste bietet klassische Beispiele für natürliche Monopole, wo dominante Unternehmen aufgrund hoher Investitionskosten die effizienteste Produktion bieten können. Angesichts des konzentrierten Charakters von Telekommunikations-, Kabel- und Satellitenbranche müssen die Unternehmen ihre Wachstumsstrategien innerhalb der Parameter eines Systems formulieren, das den Wettbewerb sicherstellen soll. Neben einer natürlichen Monopolstellung profitieren viele Unternehmen in der Branche von Endzugangsmonopolen durch die sogenannte „letzte Meile“ ihrer Netze, da sie eine vertragliche Beziehung zu den einzelnen Netzteilnehmern haben und es für diese schwierig ist, den Anbieter zu wechseln. Das Wesen dieser Beziehung bildet die Grundlage eines Großteils der Diskussion um die Notwendigkeit, ein offenes Internet zu wahren, in dem alle Daten in Bezug auf Leistung und Zugang gleich behandelt werden. Die Branche sieht sich mit laufenden gesetzgeberischen und aufsichtsrechtlichen Anstrengungen konfrontiert, die darauf abzielen, den Wettbewerb zu sichern, was den Marktanteil und das Wachstumspotenzial einiger größerer Akteure einschränken kann. Fusions- und Übernahmeaktivitäten von marktbeherrschenden Unternehmen sind zunehmend ins Blickfeld der Aufsichtsbehörden gerückt. Dies hat dazu geführt, dass Unternehmen Fusionspläne aufgegeben haben, was Auswirkungen auf ihren Wert hat. Ein allzu großes Vertrauen in die Marktdominanz eines Unternehmens kann also zu rechtlichen Risiken führen, mit negativen Implikationen für ihr Risikoprofil und ihre Kapitalkosten.
Systemrisikomanagement
  • Umgang mit systemischen Risiken aus technischen Störungen

    Aufgrund der systemischen Bedeutung von Telekommunikationsnetzwerken kann es zu systemischen oder wirtschaftsweiten Störungen kommen, wenn die Netzwerkinfrastruktur von Telekommunikationsunternehmen unzuverlässig und anfällig gegenüber Geschäftskontinuitätsrisiken ist. Da die Häufigkeit extremer Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel zunimmt, werden Telekommunikationsdienstleister mit wachsenden physischen Gefahren für die Netzwerkinfrastruktur konfrontiert sein, was potenziell wesentliche soziale oder systemische Auswirkungen haben kann. Ohne eine widerstandsfähige und zuverlässige Infrastruktur müssen Unternehmen mit Absatzvolumeneinbußen aufgrund von Dienstausfällen und ungeplanten Kosten für die Reparatur beschädigter oder gefährdeter Ausrüstung rechnen. Unternehmen, die erfolgreich Aktionen zur Bewältigung von Geschäftskontinuitätsrisiken, einschließlich der Identifizierung kritischer Geschäftsabläufe, oder zur Erhöhung der Resilienz ihres Systems umsetzen, werden wahrscheinlich ihre Risikoexposition wesentlich reduzieren und damit ihre Kapitalkosten senken. Während die Umsetzung solcher Aktionen mit Anfangskosten verbunden sein kann, werden Unternehmen wahrscheinlich langfristige Vorteile in Form geringerer Kosten für die Behebung von Störungen mit weitreichenden Auswirkungen sehen.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Telekommunikationsservices
Technologie- und Kommunikationssektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.